Artenschutz - Biologische Vielfalt
Hero Förderprojekte Artenschutz - Biologische Vielfalt

Text 1: Artentschutz Biologische Vielfalt
Artenschutz - Biologische Vielfalt
Baden-Württemberg zeichnet sich durch eine vielfältige Natur- und Kulturlandschaft aus, die rund 50.000 wildlebende Tier- und Pflanzenarten beherbergt. Allerdings ist auch in Baden-Württemberg ein Rückgang der Artenvielfalt in den letzten 50 Jahren zu verzeichnen. In den Roten Listen im Land sind aktuell 30 - 40 % der Fauna und Flora als gefährdet eingestuft, bei Fischen sogar 60 %. Die bisherigen Artenschutzbemühungen reichen nicht, allerdings hat sich für rund 10 % der Arten in Deutschland die Lage verbessert.
Die Stiftung Naturschutzfonds fördert und unterstützt daher umfangreiche Maßnahmen zum Schutz von Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensräumen. Dies sind z. B. Artenerfassungen und -monitoring, praktische Umsetzungs- und Sicherungsmaßnahmen, Wiederansiedlungen oder bauliche Schutzmaßnahmen.
Exemplarisch werden einige Projekte vorgestellt:
Arche-Population für heimische Flusskrebse
Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
Grundlagenwerke zum Artenschutz
Innovativer Artenschutz für ausgewählte Arten der Agrarlandschaft am Beispiel Feldhamster
Kiebitzparadies Wallhausen – Ein Pilotprojekt für den Feldvogelschutz
Modellprojekt Krebssperren zum Schutz von Dohlenkrebs- und Steinkrebsbeständen
Modellregionen artenreicher Agrarlandschaften am Beispiel der Grauammer (MAGer)
Moorsanierung im Naturschutzgebiet Eschengrundmoos in Hinterzarten
Nachhaltiges Management der Magerrasen des Kaiserstuhls
Wiesenbrüterschutz im Asselfinger Ried