Aktuelle Meldungen
Hero Aktuelle Meldungen

Asset Publisher
Aktuelle Meldungen
Erreichbarkeit der Stiftung Naturschutzfonds in der Zeit vom 24. bis 31. Dezember 2020

23.12.2020 Die Geschäftsstelle der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg ist in der Zeit vom 24. bis 31. Dezember 2020 nicht besetzt. Ab dem 4. Januar 2021 sind wir wieder für Sie erreichbar. Wir wünschen Ihnen schöne und erholsame Feiertage und ein gutes neues Jahr 2021. ...
weiter Stiftung Naturschutzfonds startet Sonderförderung 2021 für Projekte zur Naturschutz- und Umweltpädagogik

21.12.2020 Mit der Sonderförderung unterstützt die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg im Jahr 2021 zusätzlich Projekte zum Thema Naturschutz- und Umweltpädagogik mit dem besonderen Ziel der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Antragsberechtigt sind gemeinnützige nicht-staatliche...
weiter Auftakt für das Projekt „Blühende Gärten – miteinander für mehr Vielfalt“ des NABU Baden-Württemberg in Kooperation mit der Evangelischen Heimstiftung

15.10.2020 Am Mittwoch, 14.10.2020, pflanzte Umweltminister Franz Untersteller, MdL, Stiftungsratsvorsitzender der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, zum Projektauftakt gemeinsam mit dem NABU-Landesvorsitzenden Johannes Enssle und dem Hauptgeschäftsführer der Evangelischen...
weiter Stiftung Naturschutzfonds startet Sonderförderung 2020 für Projekte zur Naturschutz- und Umweltpädagogik

20.08.2020 Mit der Sonderförderung unterstützt die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg im Jahr 2020 zusätzlich Projekte zum Thema Naturschutz- und Umweltpädagogik mit dem besonderen Ziel der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Antragsberechtigt sind gemeinnützige nicht-staatliche...
weiter Auftakt zu Forschungsprojekt der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg „Drohnen im Biomonitoring: Technische Möglichkeiten – Einsatzfelder – Potentiale – Wirtschaftlichkeit – Geschäftsoptionen“

30.07.2020 Am Dienstag, 28. Juli 2020, informierte sich der Amtschef im baden-württembergischen Umweltministerium Helmfried Meinel anlässlich des offiziellen Projektauftakts zum Forschungsvorhaben an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg. ...
weiter Landesnaturschutzpreis 2020: Bewerbungsphase endet am 1. August 2020

03.07.2020 Noch bis zum 1. August können sich Initiativen aus Baden-Württemberg mit einem Projekt zur Schaffung neuer Lebensräume um den Landesnaturschutzpreis „Neu geschaffen! Naturschätze von Menschenhand“ der Stiftung Naturschutzfonds bewerben. Der Landesnaturschutzpreis wird mit...
weiter Forschungsprojekt der Universität Osnabrück am Kaiserstuhl: „Nachhaltiges Management der Magerrasen“

30.06.2020 Am Montag, 29. Juni 2020, besuchte Umweltminister Franz Untersteller, MdL, in seiner Funktion als Vorsitzender der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg zum Start des Forschungsvorhabens die Untersuchungsflächen in Vogtsburg am Kaiserstuhl. In dem Projekt unter der...
weiter NaturVision ONLINE für Kids und Teens: „Schau in die Welt“

14.04.2020 Für ein bisschen Abwechslung in den Wochen der Krise und als Alternative zum Unterricht oder Kinobesuch, bietet NaturVision ein „Filmvergnügen plus“ für Kids und Teens auf ihrer Webseite an. Es können spannende Filme zu verschiedenen Themen angeklickt und auf den entsprechenden...
weiter Projektförderung 2021 – Verlängerung der Antragsfrist

09.04.2020 Aufgrund der aktuellen Situation wird die Frist zur Einreichung von Anträgen für den Allgemeinen Stiftungshaushalt vom 1. Mai 2020 auf den 1. Juli 2020 verlängert. Pressemitteilung Weitere Informationen Bild: © Umweltministerium Baden-Württemberg
weiter „Woche der Umwelt“ verschoben

08.04.2020 Aufgrund der globalen Situation rund um das Coronavirus kann die „Woche der Umwelt“ leider nicht wie geplant Anfang Juni stattfinden und wird in das kommende Jahr verschoben. Die Stiftung Naturschutzfonds wird im kommenden Jahr im Kreis der anderen Naturschutzstiftungen der...
weiter Erreichbarkeit der Stiftung Naturschutzfonds in der Zeit vom 17. März bis 17. April 2020

17.03.2020 Aufgrund der aktuellen Entwicklungen bezüglich der Ausbreitung des Coronavirus stehen wir Ihnen ab Dienstag, den 17. März 2020, bis einschließlich 17. April 2020 (Ende der Osterferien in Baden-Württemberg) ausschließlich per E-Mail zur Verfügung. Vielen Dank für Ihr...
weiter Landesnaturschutzpreis 2020

10.03.2020 Bis zum 1. August 2020 können sich Vereine, Verbände, Gruppen, Einzelpersonen oder auch Schulen und Kindergärten aus Baden-Württemberg um den Landesnaturschutzpreis der Stiftung Naturschutzfonds „Neu geschaffen! Naturschätze von Menschenhand“ bewerben! Flyer (PDF) ...
weiter Stiftung Naturschutzfonds im Juni 2020 bei der „Woche der Umwelt“ in Berlin

04.03.2020 Zum sechsten Mal findet 2020 die „Woche der Umwelt“ des Bundespräsidenten in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Berlin statt. Rund 190 Aussteller – darunter auch erstmalig die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg – werden am 9. und 10. Juni im...
weiter Start der Ausschreibung für die Projektförderung 2021

06.02.2020 Ab sofort können bei der Stiftung Naturschutzfonds Anträge für die Projektförderung ab 2021 eingereicht werden. Insbesondere für neue Antragsteller findet am 5. März 2020 von 10.15 – 12.00 Uhr in Stuttgart eine Informationsveranstaltung zur Ausschreibung 2021 statt. Hier...
weiter Innovatives Weinbergmanagement mit Schafbeweidung - Forschungsprojekt "Win-Win im Weinbau W³"
01.08.2019 Das Forschungsvorhaben der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg in Kooperation mit dem Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie weiteren assoziierten Partnern befasst sich mit der Aktivierung qualitativ und quantitativ...
weiter NaturRefugien schaffen – Vielfalt fördern
30.07.2019 Am Donnerstag, 11. Juli 2019, wurde im WaldHaus Freiburg die erfolgreiche Umsetzung des Projektes „NaturRefugien schaffen – Vielfalt fördern“ gefeiert. Seit dem Beginn des Projektes im Frühjahr 2017 haben sich über 250 Schüler*innen beteiligt und in einwöchigen Projektphasen...
weiter Biologische Vielfalt und Klimaschutz – global und kommunal – Umweltbildung auf der BUGA Heilbronn

24.07.2019 In einem „Garten der Umweltverbände“ haben die NaturFreunde in Baden-Württemberg e. V., der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) - Regionalverband Heilbronn-Franken e. V. und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) - Landesverband Baden-Württemberg e. V./ Bezirk...
weiter Natura 2000-Vogelschutzgebiet "Hohenloher Ebene östlich von Wallhausen" - Viele Vögel sind schon da ♪♫

17.06.2019 Das Pilotprojekt zum Schutz von Feldvögeln in der Gemeinde Wallhausen, Landkreis Schwäbisch Hall, zeigt in vorbildhafter Weise, was entstehen kann, wenn Naturschutz und Landwirtschaft an einem Strang ziehen. Davon konnten sich Umweltminister Franz Untersteller und...
weiter Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2018
04.04.2019 Am 30. März 2019 fand die Verleihung des 19. Landesnaturschutzpreises mit Minister Franz Untersteller MdL, Vorsitzender der Stiftung Naturschutzfonds, im Neuen Schloss in Stuttgart statt. Es wurden acht Preisträgerinnen und Preisträger ausgezeichnet. Bild: © Thomas...
weiter 26. Preisverleihung des Naturtagebuch-Wettbewerbs der BUNDjugend Baden-Württemberg

04.03.2019 Für Umwelt- und Naturschutzminister Franz Untersteller leistet der Wettbewerb einen wichtigen Beitrag zum Schutz der einzigartigen Natur Baden-Württembergs. „Mit der Teilnahme am Wettbewerb lernen Jahr für Jahr rund 5.000 Kinder im Land, unsere Natur besser zu verstehen. Daher...
weiter Start der Ausschreibung 2020 für neue Projektideen

14.02.2019 Bis zum 01. Mai 2019 können bei der Stiftung Naturschutzfonds Anträge für Projekte ab 2020 eingereicht werden, die zur Umsetzung der Naturschutzstrategie Baden-Württemberg beitragen. Insbesondere für neue Projektpartner findet am 12. März...
weiter Erste Fachtagung „Management des invasiven Kalikokrebses zum Schutz von Amphibien und Libellen in Kleingewässern" am 07.12.2018 in der PH Karlsruhe

19.12.2018 Die Bestände des hochinvasiven Kalikokrebses in Kleingewässern am Oberrhein nachhaltig zu reduzieren, ist Ziel eines Forschungsprojekts am Institut für Biologie und Schulgartenentwicklung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Im Rahmen der Fachtagung zum Forschungsvorhaben...
weiter Handlungsleitfaden für Landschaftserhaltungsverbände zur nachhaltigen Sicherung der Bewirtschaftung von naturschutzfachlich hochwertigen Schafweiden
21.11.2018 Am 18. Oktober 2018 stellte Staatssekretär Dr. Andre Baumann (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg) den Handlungsleitfaden für Landschaftserhaltungsverbände zur nachhaltigen Sicherung der Bewirtschaftung von naturschutzfachlich hochwertigen...
weiter Sommerakademie „Perspektive Wildnis! Naturschutz und Nachhaltige Entwicklung im Nationalpark Schwarzwald“

17.08.2018 Auf der einwöchigen Sommerakademie „Perspektive Wildnis! Naturschutz und Nachhaltige Entwicklung im Nationalpark Schwarzwald“ vom 6. bis 11. August 2018 begegnen sich junge Menschen zwischen 16 bis 27 Jahren, um Wildnis hautnah zu erleben, Biodiversität zu entdecken und um sich...
weiter Neue Broschüre der Stiftung Naturschutzfonds: Handlungsleitfaden für die Sanierung von Trockenmauern

17.05.2018 Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg fördert seit vielen Jahren Projekte zur Sanierung von Trockenmauern. Sie hat nun die Erfahrungen aus erfolgreichen Trockenmauerprojekten der letzten 15 Jahre ausgewertet und Best Practice-Empfehlungen in einem Handlungsleitfaden...
weiter Einweihung einer Blänke mit einer Fläche von rund 2.700 qm beim Naturschutzgebiet Weitenried

16.05.2018 In der Gemeinde Steißlingen wurde im Gewann Espach eine Flachwasserzone mit einer Fläche von rund 2.700 qm so angelegt, dass sie dauerhaft einen niedrigen Wasserstand von bis zu 30 Zentimetern hat. Dafür sorgen die zwei Durchlässe in den Seeriedgraben. Der Graben wurde im Zuge...
weiter Modellprojekt „Krebssperren zum Schutz des Dohlen- und Steinkrebsbestandes“ in den Regierungsbezirken Karlsruhe und Freiburg
15.05.2018 Am 23. April 2018 informierten sich Staatssekretär Dr. Andre Baumann (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg) und Regierungspräsidentin Nicolette Kressl (Regierungspräsidium Karlsruhe) vor Ort am Heimbach bei Baden-Baden über das Modellprojekt...
weiter Management des invasiven Kalikokrebses zum Schutz von Amphibien und Libellen in Kleingewässern am Oberrhein
14.05.2018 Die Bestände des hochinvasiven Kalikokrebses in Kleingewässern am Oberrhein nachhaltig zu reduzieren, ist Ziel eines Forschungsprojekts am Institut für Biologie und Schulgartenentwicklung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Die ursprünglich aus Nordamerika stammenden...
weiter 25. Preisverleihung des Naturtagebuch-Wettbewerbs der BUNDjugend Baden-Württemberg

12.03.2018 „Mit ihrer Teilnahme am Naturtagebuch-Wettbewerb erfahren Kinder auf spannende Art und Weise, wie jede und jeder Einzelne dazu beitragen kann, den Schatz unserer Natur zu bewahren. Seit 25 Jahren unterstützt die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg den Wettbewerb mit...
weiter Start der Ausschreibung 2019 für neue Projektideen

27.02.2018 Bis zum 01. Mai 2018 können bei der Stiftung Naturschutzfonds Anträge für Projekte ab 2019 eingereicht werden, die zur Umsetzung der Naturschutzstrategie Baden-Württemberg beitragen. Insbesondere für neue Projektpartner findet am 06. März 2018 von 10.15 – 12.00 Uhr in Stuttgart...
weiter Landesnaturschutzpreis 2018

26.02.2018 Bis zum 01. August 2018 können sich Vereine, Verbände, Gruppen, Einzelpersonen oder auch Schulen und Kindergärten aus Baden-Württemberg um den Landesnaturschutzpreis "Hummel, Has‘ und Salamander – Vielfalt geht nur miteinander! " bewerben! Flyer (PDF) Pressemitteilung...
weiter Maßnahmen zur Wiederherstellung und Erhalt offener trockenwarmer Felswände als isolierte Trittsteine im Biotopverbund in Stuttgart in der Umsetzung
19.02.2018 Der ehemalige Muschelkalksteinbruch Wenninger in Stuttgart-Zazenhausen ist ein wichtiger Rückzugsraum für seltene Insekten- und Pflanzenarten. Die Stadt Stuttgart führt dort sowie im Steinbruch Stephan und an der Felswand im Friedhof Zuffenhausen aufwändige Pflegemaßnahmen durch...
weiter